Die gelegentliche Dosis Wald und See

Warum frieren Enten auf dem Eis nicht fest?

03.02.2017 | Keine Kommentare

Stockente Erpel auf Eis stehendDie Füsse der Enten und anderer Wasservögel haben eine Temperatur von ca. 4° C, also so kalt, dass das Eis unter ihren Füssen nicht schmilzt und gerade warm genug, dass sie nicht festfrieren, bzw. das Wasser unter ihren Füssen nicht gefriert. Würde das Eis, auf dem die Enten stehen, schmelzen und dadurch flüssig werden, würde es innert kürzester Zeit wieder gefrieren und die Ente am Eis festkleben.

Der Blutkreislauf funktioniert sozusagen wie ein Wärmetauscher. Arterien und Venen sind bei den Entenbeinen eng miteinander verflochten und verlaufen parallel. Das Blut in den Arterien ist dabei ca. 40° Celsius warm. Es fliesst vom Herz zu den Füssen. In den Venen strömt das kalte Blut zurück ins Herz. Das warme Blut wird auf dem Weg zu den Füssen abgekühlt vom Blut in den Venen. Das kalte Blut wiederum wird auf dem Weg zum Herz aufgewärmt vom Blut in den Arterien.

Stockenten Erpel auf Eis stehend und liegendSolange Enten auf dem Eis stehen, frieren sie also nicht fest. Anders, wenn sie sitzen, so wie die Ente rechts. Wenn Enten auf dem Eis sitzen und sich längere Zeit nicht bewegen, könnten sie verletzt oder krank sein.

Dein Kommentar