Die gelegentliche Dosis Wald und See

Möwenproblem

28.08.2020 | 5 Kommentare

Und schon wieder Schwierigkeiten bei einer Bestimmung… Diesmal mit den Möwen. Es gibt sehr viele ähnliche Möwenarten, v.a. im Jugendkleid. Die folgende Art ist mir schon letztes Jahr vereinzelt aufgefallen und seither plagt es mich ein bisschen, nicht zu wissen, um welche Art es sich handelt. Dieses Jahr scheinen noch mehr davon hier auf dem See unterwegs zu sein und in letzter Zeit kam eine nach und nach immer näher, so dass ich sie fotografieren und filmen konnte. Ziemlich grosse Möwe, grösser als die Stockenten. Sie hatte zwar die Enten nicht bedroht, aber die Enten waren trotzdem nicht sehr erfreut, als sie sich unter ihre Gruppe mischte.

Möwe
Möwe
Möwe

Uns so hat sie sich angehört:

Aufgrund der Bilder würde ich ja am ehesten auf eine junge Mantelmöwe oder Steppenmöwe tippen. Aber diese beiden Arten sind sehr seltene Wintergäste hier. Von der Mantelmöwe gab es in dieser Gegend die letzten Jahre keinen Nachweis. Von daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass es sich um Mantelmöwen handelt. Die Steppenmöwe wurde in dieser Gegend in den letzten Jahren nur sehr selten nachgewiesen. Also auch eher unwahrscheinlich. Häufiger wären hier die Mittelmeermöwe und die Sturmmöwe. Aber die sind nur ungefähr so gross wie, bzw. kleiner als die Stockenten.

Kommentare

  1. Angelika   29.08.2020

    Ich tippe auch auf Mantelmöwe, bzw. möglicherweise auf einen Hybriden. Siehe https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mantelmöwe
    Fa wird beschrieben dass es die auch in Frankfurt am Main gibt, warum also dann nicht in Luzern?

    1. creisi   29.08.2020

      Wenn ich mir hier https://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/mantelmoewe die Diagramme ansehe, dann gab es bei den Wasservogelzählungen in den letzten Jahren auf dem Vierwaldstättersee keine Sichtung der Mantelmöwe. Deshalb bin ich etwas unsicher, zumal ich die letzten Tage regelmässig gleich mehrere davon gesehen hatte. Aber klar, möglich ist es natürlich schon. Dazu würde auch passen, dass, wie die Vogelwarte schreibt, die günstigen Nahrungsbedingungen zu einer Bestandszunahme und Arealausweitung der Mantelmöwe geführt haben.

      Gesichtet habe ich sie übrigens zwar auf dem Vierwaldstättersee, aber nicht in Luzern, sondern in Ennetbürgen.

  2. Angelika   29.08.2020

    Ennetbürgen für Möwen sicher noch angenehmer als Luzern. Ich finde auch, dass Dein Sound gut zu dem im Hintergrund hörbaren Sound der Vogelwartenseite passt. Vom Gefieder und der Schnabelfarbe sind das doch die Jungtiere. Also ich bleibe bei Mantelmöwe 😉

    1. creisi   29.08.2020

      Ja, das dürfte eine junge Möwe sein und vom Aussehen her passt die schon gut zur Mantelmöwe… Ennetbürgen finde ich auch für Faltboote angenehmer als Luzern 😉

  3. creisi   30.08.2020

    Ich habe jetzt noch einen Vogelexperten gefragt. Er meint, dass das Thema Möwen eines der schwierigsten überhaupt sei. Er tippt aufgrund der Bilder auf eine Mittelmeermöwe im Übergang vom ersten zum zweiten Kleid, würde aber nicht seinen Kopf darauf wetten… Die Tonaufnahme weise zwar nicht eindeutig auf eine Mittelmeermöwe hin, aber da könne es auch verschiedene Variationen geben. Hmmmm, ich denke, ich muss wohl noch öfter paddeln und schauen und fotografieren gehen, um das Möwenproblem eindeutig 100%ig lösen zu können 😉

Dein Kommentar