Grüne Zunge
Ein Hirschzungenfarn, gut zu erkennen an seiner Form, der er seinen Namen verdankt und den Streifen auf der Blattunterseite. Die Streifen sind sogenannte Sporangien, wo sich die Sporen bilden. Der Hirschzungenfarm ist der einzige Farn Europas, der keine gefiederten Blattwedel hat.
Diese Hirschzunge wächst hier bei diesem Baumrest zusammen mit vielen anderen Pflanzen. Immer wieder faszinierend, wie viel Leben aus und auf Totholz wächst. Ein Biotop, auf dem nicht nur andere Pflanzen leben, sondern auch Lebensraum für (teilweise seltene) Insekten und Pilze. Wobei solche Baumstümpfe oft nicht tot sind, sondern von benachbarten Bäumen über die Wurzeln weiter mit Nährstoffen versorgt werden. Ja, Bäume sind sozial.
Farnbäume in Neuseeland
Die Farnbäume auf der Coromandelhalbinsel auf der Nordinsel von Neuseeland, fotografiert von Angelika.
(© Bilder: Angelika)
Angelika 06.08.2020
Farngewächse sind eine sehr eigenartige Spezies. Sie zählenzu den Urgewächsen, die es schon in grauer Vorzeit gab. Sie haben nicht alle gefiederte Blätter, wie Du schon sagtest, aber es gibt auch welche die wie ein Moos ausschauen, z.B. Der Bärlapp, auch der Schachtelhalm gehört dazu. Die echte Mondraute und die Natternzungehaben Blätter die nicht gefiedert sind. In Neuseeland gibt es große Farnbäume, da hab ich einige Fotos gemacht, muss ich mal raussuchen, dann schick ich Dir eines. Den Hirschzungenfarn hat man früher gegen Husten und als entzündungshemmende Wundversorgung verwendet.Hildegard von Bingen verwendete ihn zur Lungenreinigung. ( Vielleicht was für Raucher ;-))
creisi 06.08.2020
Ah ja, der Schachtelhalm, auch so ein Urgewächs. Der war ja zu Urzeiten viel grösser und hat auch ganze Wälder gebildet. Sind die Farnbäume in Neuseeland ähnlich dem Schachtelhalm? So ein Foto würde mich sehr interessieren.
Angelika 07.08.2020
Die sehen aus wie der gefiederte Farn mit unten einem Stamm dran. Ich schick Dir morgen ein Foto.
creisi 08.08.2020
Vielen Dank für die Fotos der neuseeländischen Farnbäume 🙂 Die sind beeindruckend.