Die gelegentliche Dosis Wald und See

Fern und nah

14.12.2020 | Ein Kommentar

Stechpalme von Farn überwuchert
Stechpalme von Farn überwuchert

Aus der Ferne nicht ganz sicher zu sagen, aber ich denke, das ist eine Stechpalme, überwuchert von Farn, vermutlich Adlerfarn. Adlerfarn ist giftig und bildet oft hohe und dichte Bestände. Er verdrängt die normale Vegetation und kann grosse Flächen – und wie es scheint auch Stechpalmen – komplett überwuchern.

Viel näher als die Stechpalme war dieses Rotkehlchen. Vögel fotografieren finde ich meistens eine Herausforderung und Glücksache, da sie oft schon wieder weggeflogen sind, bevor die Kamera in Position ist. Manchmal aber begegnet man Vögeln, die sich ganz ohne Scheu nahe vor der Kamera präsentieren und sich von allen Seiten zeigen, wie dieses Rotkehlchen, bei dem man den Eindruck kriegen konnte, dass es gerne fotografiert werden möchte. Wobei zu erwähnen ist, dass die Rotkehlchen, welche hier um diese Jahreszeit anzutreffen sind, meistens Wintergäste sind, die vom Norden über den Winter hierherkommen. Oft stammen sie aus wenig bevölkerten Gebieten und sind vielleicht auch deshalb etwas weniger scheu als die Rotkehlchen im Sommer.

Rotkehlchen
Rotkehlchen
Rotkehlchen

Vor zwei Jahren

Entenpremière zum Zweiten

Moorente Schon wieder eine Première – das müsste eine Moorente sein, wenn ich mich nicht täusche. Leider ist mir kein besseres Foto gelungen, war ein etwas dunkler Tag… Die Moorente ist die…
» Entenpremière zum Zweiten

Kommentare

  1. Angelika   16.12.2020

    Sieht für mich auch wie eine Stechpalme aus. Dass der Adlerfarn einen Baum so zuwächst habe ich noch nie gesehen aber es scheint mir auch Adlerfarn zu sein. Adlerfarn wächst häufig auf sogenannten Störstellen, wie z.B. Wasseradern. Früher wurden die Blätter vom Adlerfarn in Hühnerställen zur Vermeidung von Ungeziefer ausgelegt oder auch in Matratzen gefüllt es sollte gegen Kreuzschmerzen helfen. Da er so aufrecht wächst war man der Meinung dass er eine Aufrichtung erleichtert und die Knochen verfestigen kann. Dies wird auch in der Homöopathie genutzt. Er wird auch homöopathisch bei Dünndarmproblemen gegeben. Aber keine Experimente mit dem Einnehmen machen denn er ist wie creisi schon bemerkte giftig!
    Das Rotkehlchen hast Du ganz toll erwischt, richtig schön!

Dein Kommentar