Kategorie: Singvögel
Zutrauliche Bachstelze

Anders, als der Name vermuten lässt, ist die Bachstelze nicht ans Wasser gebunden, auch wenn man sie oft in der Nähe von Seen oder anderen Gewässern sieht. Sie ist weit verbreitet, bei uns die…
» Zutrauliche Bachstelze
Jagdtrieb geweckt

Wenn die Elstern pfeifen (oder soll man besser sagen «schreien»?)… …kann das schon mal den Jagdtrieb…
» Jagdtrieb geweckt
Auf dem Baum, im Wasser, am Boden, auf der Wiese

Auf dem Baum Eine Ringeltaube. Häufiger zu hören als zu sehen Im Wasser Wo ist sie hin? Blässhuhn Junior sucht wohl… …die abgetauchte Mutter. Emanzipierte Stockente Sie geht voran… …er…
» Auf dem Baum, im Wasser, am Boden, auf der Wiese
Den Vögeln lauschen

Einfach mal stehen bleiben, tief die Waldluft einatmen, Ohren weit öffnen und den Vögeln zuhören: Was die da oben wohl zu diskutieren…
» Den Vögeln lauschen
Keine lahmen Enten

Stockenten können die Schwimmhäute auch zusammenziehen, indem sie die Zehen nebeneinander legen. Dank dieser Fähigkeit und dank ihrer Körperform und ihrem Gewicht sind Stockenten ziemlich…
» Keine lahmen Enten
Beschäftigte Fauna

Die einen sind fleissig Biene Blässhuhn Blässhuhn Die anderen schauen zu Bachstelze Katze Und eine geniesst die Erfrischung Krähe Krähe…
» Beschäftigte Fauna
Singende Amsel

Ihrem Gesang könnte ich stundenlang zuhören. Leider ist die folgende Aufnahme nicht von dieser Amsel, sondern aus Wikimedia. Aber irgend eines Tages schaffe ich es vielleicht auch noch,…
» Singende Amsel
Buchfink im Prachtkleid

Nicht der Spatz, sondern der Buchfink ist hier der häufigste Brutvogel. Man sieht ihn fast überall. Im Winter trifft man vor allem auf Männchen. Die meisten Weibchen überwintern weiter südlich…
» Buchfink im Prachtkleid
Insektisches

Insekten sind nützlich. Der Bauer weiss das und hat ihnen dieses schöne Zuhause gemacht. Dieses Insekt ist keine Wespe und keine Biene sondern eine Fliege – eine Schwebfliege. Sie hat keinen…
» Insektisches
on the grass

Don’t walk on the grass… …sleep on…
» on the grass
Der frühe Vogel fängt den Wurm

Die späte Amsel… …anscheinend auch. Bald 16 Uhr – Zeit für z’Vieri. Blöd nur für den späten…
» Der frühe Vogel fängt den Wurm
Kirschblüte

Ah, die Kirschen blühen. Da muss ich in zwei bis drei Monaten wieder vorbeischauen… …denkt sich diese Amsel wahrscheinlich…
» Kirschblüte
Geschickte Blaumeise

Obwohl die Blaumeise in unseren Breitengraden häufig vorkommt, sehe ich sie am Rotsee nicht so oft wie die leicht mit ihr zu verwechselnde aber grössere Kohlmeise, die ihr Hauptkonkurrent bei der…
» Geschickte Blaumeise
Pfeifende Männchen im Frühling

Kohlmeise Ihren Namen verdankt die Kohlmeise dem kohlschwarzen Streifen auf ihrer Unterseite, der den Eindruck erweckt, als hätte sie sich dort verkohlt/angebrannt. Sie ist einer der häufigsten…
» Pfeifende Männchen im Frühling
Häufige Brutvögel in der Schweiz

Der Buchfink ist der häufigste Brutvogel in der Schweiz. Nach der Stockente ist das Blässhuhn der am häufigsten brütende Wasservogel in der…
» Häufige Brutvögel in der Schweiz
Artenvielfalt bei den Enten

Viele verschiedene Entenarten geniessen zusammen friedlich die Ruhe auf dem Rotsee. Besonders während den Wintermonaten nutzen viele Enten und andere Wasservögel den Rotsee. An manchen Tagen sind…
» Artenvielfalt bei den Enten
Erstes Eis auf dem Rotsee

Punktlandung von der Krähe. Schnee und Eis auf dem Rotsee. Ob er diesen Winter wohl noch ganz zufriert und ein Spaziergang auf dem See möglich wird? Im Moment auf jeden Fall ist das Betreten noch…
» Erstes Eis auf dem Rotsee
Krähen-Kolonie

Aus dieser Entfernung schwer zu sagen, aber es könnte sich um Saatkrähen handeln. Saatkrähen gelten als sehr gesellig. Im Winter kehren sie auf ihre Brutbäume zurück und beginnen ab ca. März…
» Krähen-Kolonie
Von den Vögeln beobachtet

Die Krähe beobachtet… …wird misstrauisch… …und warnt. Auch das Rotkehlchen schaut…
» Von den Vögeln beobachtet
Im Futterparadies

Diese Amsel liess sich nicht stören. Kein Wunder bei all den Beeren – fast wie im Schlaraffenland. Im Herbst und Winter sind Beeren, z.B. von der Eberesche, für Amseln ein wichtiger…
» Im Futterparadies